Programmieren I für Studierende der Mathematik - SS 2023
Termine
Vorlesung: | Do | 14.15-15.45 | B 138 | (Beginn: 20.04.2023) |
Tutorien: | Mo | 10.15-11.45 | B U136 | (Beginn: 24.04.2023) |
Di | 14.15-15.45 | B U136 | (Beginn: 25.04.2023) | |
Mi | 14.15-15.45 | B U136 | (Beginn: 26.04.2023) | |
Fr | 10.15-11.45 | B U136 | (Beginn: 28.04.2023) |
Die Übungen finden in Form zweistündiger Tutorien statt.
Elektronische Anmeldung
Zur Teilnahme am Kurs ist eine elektronische Anmeldung über Uni2work erforderlich. Diese ist ab sofort freigeschaltet.
Übungsaufgaben und Tutoriumsmaterial
Für die Teilnahme an den Übungen wird eine Rechnerkennung im CIP-Netz Theresienstraße (Mathematik / Geowissenschaften) benötigt. Dieses wird während des Besuchs einer einmaligen, ca. einstündigen Einführungsveranstaltung vergeben. Die nächsten beiden finden am Freitag, 21.4., 10:15 Uhr und Donnerstag, 27.4., 12:15, jeweils in BU 136 statt.
Anmeldung zu den CIP-Einführungsveranstaltungen (mit Kennungsausgabe)
(Der Aufruf funktioniert nur, wenn Sie bereits in Uni2work eingeloggt sind.) 2 3 4 0.5 0.5
- Blatt 0 (dvi,
ps,
pdf)
-
hypothetische Maschine M (implementiert von Stephan Barth)
- Programmbeispiel mittelwert.m - C++-Testprogramme (zum Teil mit eingebauten Fehlern) - Blatt 1 (dvi, 2 3 4 0.5 0.5 ps, pdf) - Fehlersuche (pdf) - Bsp. Exponentialreihe (pdf) - Tutorium (pdf) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 2 (dvi, ps, pdf) - Tutorium (pdf) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 3 (dvi,
ps,
pdf)
- Herleitung (pdf)
- Potenzreihe (pdf)
- Tutorium (pdf) Teil 1,
2
- Bsp. für Programmstruktur: loes3_entwurf.cpp - Lösungsvorschlag (pdf) - Blatt 4 (dvi, ps, pdf) - Tutorium (pdf) - Bsp. für Programmstruktur: loes4_entwurf.cpp - Lösungsvorschlag (pdf), Variante (pdf)
- Blatt 5 (dvi,
ps,
pdf)
- Tutorium (pdf)
- Schrittw. Verfein. (pdf)
- Bsp. für Programmstruktur: loes5_entwurf.cpp - Lösungsvorschlag (pdf) - Blatt 6 (dvi,
ps,
pdf)
- Tutorium (pdf)
- Progbsp.
skalar0.cpp,
skalar.cpp
- Bsp. für Programmstruktur: loes6_entwurf.cpp - Lösungsvorschlag (pdf) - Blatt 7 (dvi,
ps,
pdf)
- Tutorium (pdf)
- Prog.bsp.
matvek3a.cpp
- Bsp. für Programmstruktur: loes7_entwurf.cpp - Lösungsvorschlag (pdf) - Blatt 8 (dvi, ps, pdf) - Tutorium (pdf) - Eingabe 8b (txt) - Lösungsvorschlag (pdf) 8a, 8b
- Blatt 9 (dvi,
ps,
pdf)
- Tutorium (pdf)
- Bsp. für Programmstruktur Teil a: loes9a_entwurf.cpp - Eingabedateien: 9i, 9ii
- Lösungsvorschlag (pdf) 9a, 9b - Blatt 10 (dvi,
ps,
pdf)
- Tutorium (pdf)
- Demonstrationsprogramm arithmetik2.cpp
- Lösungsvorschlag (pdf) - Blatt 11 (dvi, ps, pdf) - Tutorium (pdf) - Bsp. für Programmstruktur: loes11_entwurf.cpp
- Hinweise zum Programmierstil (pdf))
- Klausuraufgaben SS 2022 (pdf)
- maximal 48 Pkt., bestanden ab 16 Pkt., Bestnote ab 36 Pkt.
- Lösungsvorschlag (pdf)
Lösungsvorschläge, Zoomdaten, Videos
Die Zugangsdaten für dieses Verzeichnis werden in der Vorlesung bekannt gegeben und per Uni2work an die angemeldeten Teilnehmer versendet.Lösungsvorschläge, Zoomdaten, Videos
Besprechungsunterlagen und Folien
- Informationsblatt 1 (dvi, ps, pdf) - Vorbemerkungen (pdf) - §1 Einführung (pdf)
- Informationsblatt 2 (dvi, ps, pdf) - §1 Programmaufbau (pdf) - §1 while (pdf) - §1 if (pdf)
- Informationsblatt 3 (dvi, ps, pdf) - §1 Ein/Ausgabe (pdf)
- Informationsblatt 4 (dvi, ps, pdf) - §2 Arithmetische Datentypen (pdf) und Ausdrücke (pdf)
- Informationsblatt 5 (dvi, ps, pdf) - §2 Logische Ausdrücke (pdf)
- Informationsblatt 6 (dvi, ps, pdf) - §3 Kontrollstrukturen (pdf)
- Informationsblatt 7 (dvi, ps, pdf) - §4 Vektoren (pdf)
- Informationsblatt 8 (dvi, ps, pdf) - §4 Zeichen(ketten) (pdf)
- Informationsblatt 9 (dvi, ps, pdf) - §4 Ströme (pdf)
- Informationsblatt 10 (dvi, ps, pdf) - §5 Funktionen (pdf)
- Informationsblatt 11 (dvi, ps, pdf) - §6 Zeiger (pdf)
- Informationsblatt 12 (dvi, ps, pdf) - §6 Zeigerarithmetik (pdf)
- Informationsblatt 13 (dvi, ps, pdf) - §7 Einfache Klassen (pdf)
- Informationsblatt 14 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 15 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 16 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 17 (dvi, ps, pdf)
Klausur
Die Klausur findet amDonnerstag, 3. August 2023, 17.00-18.30 Uhr, Hörsaal C 123
statt. Die Verschiebung um 45 Minuten gegenüber dem ursprünglich anvisierten Termin ist auf eine Überschneidung mit einer Nebenfachklausur zurückzuführen. Bitte beachten Sie, dass die Klausur bereits um 17.00 Uhr (und nicht um 17.15 Uhr) beginnt.Zur Teilnahme an der Klausur ist eine elektronische Anmeldung in Uni2work bis spätestens Montag, 31. Juli 2023, erforderlich, auch dann wenn Sie sich bereits zu den Übungen angemeldet haben.
Zugelassene Hilfsmittel sind die auf dieser Seite aufgeführten Informationsblätter, Folien, Übungsblätter und Lösungsvorschläge.
Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis, einen amtlichen Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein) und Schreibzeug mit.
Klausurergebnis
Die Klausurergebnisse liegen in Uni2work vor, worüber Sie automatisch per Email informiert sein sollten.
Einsichtstermin: | Freitag | 18. August 2023 | 15-16 Uhr | A 027 |
Nachklausur
Für diejenigen, die noch keine Klausur zu Programmieren I bestanden haben, gibt es eine Wiederholungsmöglichkeit am
Zur Teilnahme an der Nachklausur ist eine elektronische Anmeldung in Uni2work bis spätestens Mittwoch, 4. Oktober 2023 erforderlich, auch dann wenn Sie sich bereits zu den Übungen angemeldet oder an der ersten Klausur teilgenommen haben.
Die Anmeldung zum Pseudokurs Prog1-NK wird als Anmeldung zur Nachklausur behandelt. Leider ist eine direkte Anmeldung zur Nachklausur über die eigentlich vorgesehene Nachklausurseite im Kurs Prog1 derzeit in Uni2work nicht möglich.
Ansonsten gelten die gleichen Regelungen wie bei der ersten Klausur: Zugelassene Hilfsmittel sind die auf dieser Seite aufgeführten Informationsblätter, Folien, Übungsblätter und Lösungsvorschläge. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis, einen amtlichen Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein) und Schreibzeug mit.
Nachklausurergebnis
Die Nachklausurergebnisse liegen in Uni2work im Kurs "Programmieren I für Studierende der Mathematik" (nicht im Pseudo-Kurs Prog1-NK) vor.
Einsichtstermin: | Freitag | 1. Dezember 2023 | 14-15 Uhr | voraussichtlich B 132 |
[Letzte Änderung: 24.11.2023]