Programmieren II für Studierende der Mathematik - WS 2022/2023
Termine
Vorlesung: | Mo. | 10.15-11.45 | B 132 | (Beginn: 17.10.2022) |
Tutorien: | Di | 14.15-15.45 | BU 136 | (Beginn: 25.10.2022) |
Tutorien: | Di | 16.15-17.45 | BU 136 | (Beginn: 25.10.2022) |
Mi | 12.15-13.45 | BU 136 | (Beginn: 26.10.2022) | |
Do | 14.15-15.45 | BU 136 | (Beginn: 27.10.2022) |
Es ist möglich, dass die Lehrveranstaltung ganz oder teilweise ab einem gewissen Zeitpunkt im laufenden Semester hybrid (Präsenz+Zoom) oder nur online (Zoom) angeboten wird. Nähere Informationen dazu werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Die Übungen finden in Form zweistündiger Tutorien statt. Sie starten in der zweiten Vorlesungswoche.
Elektronische Anmeldung
Zur Teilnahme am Kurs ist eine elektronische Anmeldung über Uni2work erforderlich.
Zur Teilnahme an den Übungen ist ebenfalls eine elektronische Anmeldung erforderlich.
Besprechungsunterlagen und Folien
- Informationsblatt 0a (dvi, ps, pdf), 0b (dvi, ps, pdf) - §0 Einf. Klassen (pdf), Referenzen (pdf) [Auszüge aus Programmieren I]
- Informationsblatt 1 (dvi, ps, pdf) - §1 Klassenkomponenten (pdf)
- Informationsblatt 2 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 3 (dvi, ps, pdf) - §2 Überladen I: Grundlagen (pdf)
- Informationsblatt 4 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 5 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 6 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 7 (dvi, ps, pdf) - §2 Überladen II: STL-Behälterklassen (pdf)
- Informationsblatt 8 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 9 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 10 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 11 (dvi, ps, pdf) - §2 Überladen II: Exceptions (pdf)
- Informationsblatt 12 (dvi, ps, pdf) - §2 Überladen II: Funktionszeiger (pdf)
- Informationsblatt 13 (dvi, ps, pdf) - §3 Vererbung (pdf)
- Informationsblatt 14 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 15 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 16 (dvi, ps, pdf) - §4 Programmstruktur: Vereinbarungen (pdf)
- Informationsblatt 17 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 18 (dvi, ps, pdf) - §4 Programmstruktur: Werkzeuge (pdf)
- Informationsblatt 19 (dvi, ps, pdf) - §4 Programmstruktur: Selbstdef. numer. Matrixtyp (pdf)
- Informationsblatt 20 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 21 (dvi, ps, pdf) - §5 Templates (pdf)
- Informationsblatt 22 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 23 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 24 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 25 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 26 (dvi, ps, pdf)
- Informationsblatt 27 (dvi, ps, pdf)
Übungsaufgaben und Tutoriumsmaterial
- Blatt 1 (dvi, ps, pdf) - Programmentwurf (txt) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 2 (dvi, ps, pdf) - Programmentwurf (txt) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 3 (dvi, ps, pdf) - Programmentwurf (txt) - Tschebyschew-Entwicklung (pdf) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 4 (dvi, ps, pdf) - Programmentwurf (txt) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 5 (dvi, ps, pdf) - Vorübung (Entw., Prog.) - Programmentwurf (txt) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 6 (dvi, ps, pdf) - Programmentwurf (txt) - Prüfziffern (pdf) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 7 (dvi, ps, pdf) - Programmentwurf (txt) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 8 (dvi, ps, pdf) - Programmentwürfe (a, c) - Bsp. zu LZW (pdf) - Lösungsvorschlag (a+b, c)
- Blatt 9 (dvi, ps, pdf) - Daten (txt) - Bem. (pdf) - Bilddbsp. 1 (svg), 2 (svg) - Prog.entw. (SVG, QMake, Qt5) - Lösungsvorschlag (SVG, Qt5)
- Blatt 10 (dvi, ps, pdf) - Jacobi-Verfahren (pdf) - Programmentwurf (txt) - Lösungsvorschlag (pdf)
- Blatt 11 (dvi, ps, pdf) - Daten (txt) - Bem. (pdf) - Programmentwürfe (klass.: txt, Templ.: txt) - Lösungsvorschlag (klass., Templ.)
- Klausuraufgaben WS 2021/2022 (pdf)
- Lösungsvorschlag (pdf)
• Mathematiker: maximal 48 Pkt., bestanden ab 16 Pkt., Bestnote ab 36 Pkt.
• Wirtschaftsmath.: maximal 32 Pkt. aus den ersten 3 Aufgaben, bestanden ab 10 Pkt., Bestnote ab 24 Pkt.
Klausur
Die Hauptprüfung findet als Klausur - Arbeitszeit 90 Minuten (Mathematiker PO 2015) und 60 Minuten (Mathematiker PO 2021, Wirtschaftsmathematiker PO 2015 und PO 2021) - amFreitag, 10. Februar 2023, C 123
im Zeitraum
9.00-10.00 | Wirtschaftsmathematiker | PO 2015/2021 | 3 ECTS |
9.00-10.00 | Mathematiker | PO 2021 | 3 ECTS |
9.00-10.30 | Mathematiker | PO 2015 | 6 ECTS |
Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine Prüfungsanmeldung bis Montag 6. Februar 2023 in Uni2work erforderlich, die Kursanmeldung oder die Anmeldung zu den Tutorien genügen nicht. Bitte achten Sie bei der Anmeldung unbedingt darauf, dass Sie sich genau für eine der beiden angebotenen Prüfungen (3 ECTS, 6 ECTS) anmelden, weil die Bearbeitungszeit (60 min, 90 min) und der Notenschlüssel davon abhängen. Nach Anmeldeschluss ist ein Wechsel nicht mehr möglich, bei einer Doppelanmeldung wird nach dem Notenschlüssel für Mathematiker bewertet.
Für Studierende in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsmathematik (PO 2015/2021) und Mathematik (PO 2021) umfasst der Prüfungsstoff alle Themen bis einschließlich Funktionszeiger (Informationsblätter 1-12, Übungsblätter 1-7) und für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik (PO 2015) alle Themen bis einschließlich Mengen/Bitsets (Informationsblätter 1-24, Übungsblätter 1-11) ohne Qt, Linken und make, jeweils mit den zugehörigen Vorlesungsfolien.
Zugelassene Hilfsmittel sind die auf dieser Seite aufgeführten Informationsblätter, Folien, Übungsblätter und Lösungsvorschläge.
Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis, einen amtlichen Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein) und Schreibzeug mit.
Klausurergebnis
Die Klausur hat am Freitag, 10. Februar 2023 stattgefunden. Die Ergebnisse liegen in Uni2work vor.
Einsichtstermin: | Dienstag | 14. März 2023 | 14-15 Uhr | A 027 |
Nachklausur
Die Nachklausur findet am
Freitag, 14. April 2023, B 138
im Zeitraum
17.15-18.15 | Wirtschaftsmathematiker | PO 2015/2021 | 3 ECTS |
17.15-18.15 | Mathematiker | PO 2021 | 3 ECTS |
17.15-18.45 | Mathematiker | PO 2015 | 6 ECTS |
Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine Prüfungsanmeldung bis Dienstag, 11. April 2023 in Uni2work erforderlich, die Kursanmeldung oder die Anmeldung zu den Tutorien genügen nicht. Bitte achten Sie bei der Anmeldung unbedingt darauf, dass Sie sich genau für eine der beiden angebotenen Prüfungen (3 ECTS, 6 ECTS) anmelden, weil die Bearbeitungszeit (60 min, 90 min) und der Notenschlüssel davon abhängen. Nach Anmeldeschluss ist ein Wechsel nicht mehr möglich, bei einer Doppelanmeldung wird nach dem Notenschlüssel für Mathematiker bewertet.
Im übrigen gelten für die Nachklausur die gleichen Regelungen wie für die Klausur.
Nachklausurergebnis
Die Nachklausur hat am Freitag, 14. April 2023 stattgefunden. Die Ergebnisse liegen in Uni2work vor.
Einsichtstermin: | Freitag | 5. Mai 2023 | 14-15 Uhr | B 134 |
[Letzte Änderung: 03.05.2023]