Mathematische und statistische Methoden (Pharmazie) - SS 2023
Dozent: Walter Spann
Termine
Lehrveranstaltung | Tag | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|---|
Vorlesung (2-stündig): | Mo | 08.15-09.45 | B 051 | 24.4.2023 - 15.5.2023 |
Mo | 08.00-09.30 | Zoom | 22.5.2023 - 17.7.2023 | |
Fragestunde (1-stündig): | Mi | 08.00-08.45 | Zoom | 26.4.2023 |
Ab Montag 22.05.2023 findet die Vorlesung nicht mehr im Hybridmodus (Präsenz+Zoom), sondern nur noch als Zoomsitzung statt und ist in den Zeitraum 8.00-9.30 Uhr vorverlegt.
Elektronische Anmeldung
Zur Teilnahme am Kurs ist eine elektronische Anmeldung über Uni2work erforderlich. Über Uni2work sollen unter anderem die Zugangsdaten für Zoom-Meetings, Moodle-Schlüssel, Verzeichnispassworte und allgemeine Informationen bereitgestellt oder versendet werden. Der Zugang zu Uni2work ist freigeschaltet.
Vorlesungsskript, weiteres Material
Das Vorlesungsskript wird sukzessive online gestellt und in der Vorlesung besprochen. Die Zugangsdaten werden in der Vorlesung bekannt gegeben und über Uni2work an die Campus-Emailadressen der angemeldeten Pharmaziestudierenden versendet.
Vorlesungsskript, Übungsblätter, Lösungsvorschläge, Zoomdaten
Übungsblätter
Zur Aneignung des Stoffs ist erfahrungsgemäß neben dem regelmäßigem Nacharbeiten der Vorlesung das eigenständige Bearbeiten der wöchentlich herausgegebenen Übungsblätter unerlässlich. Die Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge werden über die Vorlesungswebseite bereitgestellt und in der Fragestunde besprochen. Es soll eine Abgabemöglichkeit in Moodle eingerichtet werden. Die Korrektur wird von einem Tutor der Pharmazie übernommen. Die erzielten Übungspunkte dienen lediglich als Feedback für die Richtigkeit Ihrer Lösung, haben aber sonst keine Auswirkung auf den Erhalt des Übungsscheins.
Klausur
Für den Erhalt des Übungsscheins ist das Bestehen der Klausur notwendig. Die Klausur findet statt am
Montag, 31. Juli 2023, 14-16 Uhr, Hörsaal B 138 (1. Stock im Mathematischen Institut)
statt. Für die Teilnahme ist eine Klausuranmeldung in Uni2work bis zum Donnerstag, 27. Juli 2023, erforderlich, und zwar auch dann, wenn Sie sich bereits in einem vorangehenden Semester zu einer Prüfung für diese Lehrveranstaltung angemeldet hatten. Die Kursanmeldung oder die Anmeldung zur Fragestunde ersetzen die Klausuranmeldung nicht.
Als Hilfsmittel sind ein Ausdruck des Vorlesungsskripts und ein einfacher*, nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Außerdem können Sie die Formelsammlung von Barth-Mühlbauer-Nikol-Wörle aus dem Bayerischen Schulbuch-Verlag oder eine andere an öffentlichen Schulen in Deutschland zum Mathematikabitur zugelassene Formelsammlung** verwenden. Weitere Hilfsmittel sind in der Klausur nicht erlaubt, insbesondere dürfen Computer, Tablets, Smartphones und Mobiltelefone nicht verwendet werden.
Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis und Schreibzeug mit.
Klausurergebnis
Das Klausurergebnis liegt in Uni2work vor, worüber Sie per Email informiert sein sollten.
Einsichtstermin: | Freitag | 18. August 2023 | 14-15 Uhr | Hörsaal A 027 (Math. Inst. Erdgeschoss) |
Nachklausur
Die Nachklausur findet statt am
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 14.15-15.45 Uhr, B 052 (Math. Inst. Erdgeschoss)
.Zur Teilnahme ist eine gesonderte Nachklausuranmeldung in Uni2work bis 29. September 2023 erforderlich.
Zugelassen sind die gleichen Hilfsmittel wie bei der Klausur.
Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis und Schreibzeug mit.
Nachklausurergebnis
Das Ergebnis der Nachklausur liegt in Uni2work vor.
Einsichtstermin: | Freitag | 20. Oktober 2023 | 17.15-18.00 Uhr | Hörsaal A 027 (Math. Inst. Erdgeschoss) |
(*) Nicht zugelassen sind grafikfähige Taschenrechner, Taschenrechner mit typischen Funktionen eines Computeralgebrasystems (z.B. Lösen von Gleichungen, Integrieren, Differenzieren, Umformen von Termen mit Variablen), Taschenrechner mit der Fähigkeit zur Datenübertragung und druckende Taschenrechner.
(**) Akzeptiert werden auch Formelsammlungen der deutschen Schulbuchverlage ohne Beispielaufgaben
[Letzte Änderung: 18.10.2023]