Dr. Sergey MorozovMathematisches Institut der Universität München Email: morozov@math.lmu.de Tel: +49 (0)89 2180 4404 |
![]() |
Übungen zur Analysis I
Die Ergebnisse der Nachholklausur und den Termin für die Klausureinsicht sind jetzt auf der Vorlesungwebseite zu finden.
Die Nachholklausur wird am Montag, den 13. April um 9:00 Uhr s.t. stattfinden. Nur die Personnen, die in der Hauptklausur unerfolgreich (mit der Note 5) teilgenommen haben oder krankheitsbedingt (mit ärztlichem Attest) abwesend waren, dürfen in der Nachholklausur teilnehmen.
Bitte erscheinen Sie pünktlich vor einem der 3 Hörsäle, entsprechend des Anfangsbuchstabens Ihres Namens:
Anfangsbuchstabe des Namens Hörsaal |
A – K C 123 |
L – O/Ö B 139 |
P – Z B 051 |
Die Klausur wird 120 Minuten dauern. Es ist erlaubt, eine DIN A4 Seite mit handgeschriebenen Notizen sowie Kugelschreiber (keine Bunt/Bleistifte!) und evtl. Getränke/Stärkung in den Vorlesungsraum mitzunehmen. Die Verwendung aller anderen Hilfsmittel (insbesondere elektronischer Geräte aller Art) ist untersagt und wird zum sofortigen Ausschluss und Nichtbewertung der Klausurarbeit führen.
Jede(r) Klausurteilnehmer(in) muss gültige Studenten- und Lichtbildausweise dabei haben und während der Klausur auf dem Tisch vorhalten!
Kurs "Mathematisch Beweisen: so geht das!": Das mathematische Institut bietet in diesen Semesterferien vom 7.-9. April einen zusätzlichen Kurs zum mathematischen Beweisen an. Ziel ist es das Wissen und die Strategien zu erwerben, die für das Beweisen im Rahmen des Mathematikstudiums wichtig sind. Mehr Informationen zum Kurs und zur Anmeldung.
Die Klausur findet am 31. Januar um 9:00 Uhr s.t. statt. Alle Teilnehmer müssen immatrikuliert und für die Übungen angemeldet sein. Bitte erscheinen Sie pünktlich vor einem der 4 Hörsäle, entsprechend des Anfangsbuchstabens Ihres Namens:
Anfangsbuchstabe des Namens Hörsaal |
A – E B 139 |
F – L B 138 |
M – O B 006 |
P – Ü C 123 |
Die Klausur wird 120 Minuten dauern. Es ist erlaubt, eine DIN A4 Seite mit handgeschriebenen Notizen sowie Kugelschreiber (keine Bunt/Bleistifte!) und evtl. Getränke/Stärkung in den Vorlesungsraum mitzunehmen. Die Verwendung aller anderen Hilfsmittel (insbesondere elektronischer Geräte aller Art) ist untersagt und wird zum sofortigen Ausschluss und Nichtbewertung der Klausurarbeit führen.
Jede(r) Klausurteilnehmer(in) muss gültige Studenten- und Lichtbildausweise dabei haben und während der Klausur auf dem Tisch vorhalten!
Am 2. Februar ist die Klausureinsicht geplannt. Das ist die einzige Möglichkeit, die korrigierten Klausuren anzusehen und die Bewertung zu besprechen. Der genaue Ablauf der Einsicht wird hier später bekannt gegeben.
Die Klausurnoten werden für Mathematik- und Wirtschaftsmathematikstudierenden direkt an die Kontaktstelle Mathematik geschickt. Den Studierenden anderer Studiengänge werden Papierscheine erstellt.
Zentralübung: Mi 16 – 18 in C123
Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Vorlesung und der Übungen sollen sich bis Montag, den 13. Oktober HIER ANMELDEN. Es gibt 8 Tutoriengruppen. Bitte wählen Sie sich bei der Anmeldung eine davon!
Die Übungen und Tutorien beginnen in der 2. Semesterwoche (ab den 13. Oktober).
Die Studenten, die sich extra Betreung bei der Hausaufgaben wünschen, können sich auch im Problem Lab interessieren.
Die ensprechenden Termine sind
Mo 12 – 14 in B252, Do 8 – 10 in B132, Fr 14 – 16 in B132.
Die Kontaktperson ist Franziskus Wiesnet, Franziskus döt Wiesnet ät gmx döt de.
Ein weiteres externes Zusatzangebot besteht im Program Mentoring Wirtschaftsmathematik.
Am 29. November um 9:00 Uhr s.t. findet eine freiwillige Probeklausur statt. Bitte erscheinen Sie pünktlich vor einem der 3 Hörsäle, entsprechend des Anfangsbuchstabens Ihres Namens:
Anfangsbuchstabe des Namens Hörsaal |
A – F B 139 |
G – P C 123 |
Q – Ü B 138 |
Die Klausur wird 120 Minuten dauern. Die Aufgaben werden sich auf den Vorlesungsstoff bis einschließlich Kapitel 2.7 beziehen. Es ist erlaubt, eine DIN A4 Seite mit handgeschriebenen Notizen sowie Kugelschreiber (keine Bunt/Bleistifte!) und evtl. Getränke/Stärkung in den Vorlesungsraum mitzunehmen. Verwendung aller anderen Hilfsmittel (insbesondere elektronischer Geräte aller Art) ist untersagt und wird zum sofortigen Ausschluss und Nichtbewertung der Klausurarbeit führen.
Jede(r) Klausurteilnehmer(in) muss gültige Studenten- und Lichtbildausweise dabei haben und während der Klausur auf dem Tisch vorhalten!
Die Probeklausuraufgaben können Sie hier ansehen. Die Ergebnisse der Probeklausur sind folgendermassen zu bewerten:
Punktzahl ⩾ Note |
28,5 1,0 |
27 1,3 |
25,5 1,7 |
24 2,0 |
22,5 2,3 |
21 2,7 |
19,5 3,0 |
18 3,3 |
16,5 3,7 |
15 4,0 |
0 5,0 |
Die Abschlussklausur wird am 31. Januar 2015 um 9:00 Uhr stattfinden.
Die Übungsblätter werden in der Regel mittwochs veröffentlicht. Die Hausaufgaben sollen in Paaren bearbeitet werden (Doppelabgabe). Die Abgabefrist ist mittwochs 14:00 Uhr, im Briefkasten im 1. Obegeschoss. Zu spät eingeworfene Blätter werden nicht korrigiert. 50% der Hausaufgabenpunkte am Ende des Semesters verbessern die Abschlussnote (bei bestandener Klausur) um 1/3 Notenstufe.