Höhere Algebrafür Bachelor- und MasterstudentenSommersemester 2013 |
![]() |
Quicklinks
Aktuelles, Übungsblätter, Klausuren.
Menschen
Dozent: | Prof. Dr. Andreas Rosenschon |
Assistent: | Thomas Jahn |
Tutoren und Korrektoren: |
Fabian Gundlach Jonas Kukla |
Veranstaltungen (alle in der Theresienstraße 39)
Vorlesung: |
Dienstag, 10-12 Uhr im Hörsaal B 004 Donnerstag, 10-12 Uhr im Hörsaal B 004 |
Tutorien: |
Mittwoch, 12-14 Uhr im Hörsaal B 004 (F. Gundlach) Mittwoch, 16-18 Uhr im Hörsaal B 134 (J. Kukla) Freitag, 12-14 Uhr im Hörsaal B 252 (Th. Jahn) |
Aktuelles
- 21. Oktober 2013: Die Klausuren sind korrigiert und benotet. Siehe Klausuren.
- 19. September 2013: Für die Teilnahme an der Nachholklausur ist eine Klausuranmeldung erforderlich. Siehe Klausuren.
- 7. August 2013: Termin für die Nachholklausur ist der 18.10.2013. Siehe Klausuren.
- 31. Juli 2013: Die Klausur ist korrigiert. Siehe Klausuren.
- 13. Juli 2013: In der letzten Vorlesungswoche finden die beiden Tutorien am Mittwoch statt; dort haben Sie insbesondere die Gelegenheit zum Fragenstellen. Das Tutorium am Freitag entfällt. Beachten Sie bitte die Informationen zum Ablauf der Klausur.
- 11. Juli 2013: Für befristete Zeit stellen wir Ihnen hier das aktuelle Vorlesungsskript zur Verfügung.
- 27. Juni 2013: Das Tutorium Mittwoch, 16-18 Uhr entfällt am 3. Juli sowie am 10. Juli. Bitte weichen Sie auf eines der anderen Tutorien aus.
- 11. Juni 2013: Für befristete Zeit stellen wir Ihnen hier das aktuelle Vorlesungsskript zur Verfügung.
- 29. April 2013: Das Tutorium am 3. Mai entfällt. Stattdessen findet am gleichen Ort zur gleichen Zeit ein Algebrarepititorium statt. In diesem Repetitorium werden wesentliche Begriffe aus der Ringtheorie (Ring, Ideal, faktoriell, Integritätsbereich, ...) wiederholt. Wenn Sie sich auf diesem Gebiet sicher fühlen, werden Sie aus diesem Repetitorium eher keinen Gewinn ziehen können.
- 23. April 2013: Nun stehen endgültig alle drei Termine für die morgen beginnenden Tutorien fest. Bitte verteilen Sie sich auf die Tutorien; eine feste Anmeldung zu einem bestimmten Tutorium ist nicht vorgesehen. Beachten Sie bitte in Ihrem gemeinsamen Interesse, dass ein Tutorium in einem überfüllten Raum nicht stattfinden darf.
- 16. April 2013: Melden Sie sich bitte zum Übungsbetrieb der Vorlesung an. Siehe Anmeldung zum Übungsbetrieb.
- 15. April 2013: Die erste Vorlesung findet Dienstag, den 15. April statt. Die Tutorien beginnen Mittwoch, den 24. April.
Anmeldung zum Übungsbetrieb
Melden Sie sich bitte auf https://www.math.lmu.de/~jahn/teaching/sose2013halg/vv/public zum Übungsbetrieb der Vorlesung an.
Übungsblätter
Jeden Woche wird hier ein Blatt mit Übungsaufgaben veröffentlicht. Ihre Bearbeitungen der Aufgaben können Sie bis einschließlich Dienstag der folgenden Woche abgeben. Das Bearbeiten und Abgeben der Aufgaben ist nicht verpflichtend, wird aber dringendst empfohlen.
Die Rückgabe der korrigierten Übungsblätter erfolgt in einem zentralen Rückgabekasten im ersten Stock.
- Blatt 1 (Radikal, nilpotent, Primideale).
- Blatt 2 (Nothersche Ringe, Spektrum, Zariskitopologie).
- Blatt 3 (affine Varietäten, Kardinalitäten von Hyperflächen, Lemma 2.7, Jacobsonringe).
- Blatt 4 (Irreduzibilität, Varietäten in der Ebene, irreduzible Komponenten).
- Blatt 5 (Quotient von Moduln, Isomorphiesätze, Modulhomomorphismen).
- Blatt 6 (Tensorprodukte).
- Blatt 7 (Zerfallende Sequenzen, Projektive Moduln, Flache Moduln, Kern und Cokern).
- Blatt 8 (Adjungierte Funktoren, artinsch und noethersch, 0-dimensionale affine k-Algebren).
- Blatt 9 (Kolimites, Lokalisierung).
- Blatt 10 (Primärideale).
- Blatt 11 (Ganzheit, Going-Down, Normalität).
- Blatt 12 (Normaler Abschluss, Noethernormalisierung, Going-Up/Down, Unendlichdimensionaler noetherscher Ring).
Klausuren
Nachholklausur
Eine Nachholklausur fand am 18.10.2013, 16:00-18:00 Uhr in B 005 (Theresienstr. 39) statt. Die Klausurergebnisse hingen aus; sollten Sie Ihr Klausurergebnis noch nicht in Erfahrung gebracht haben, so können Sie dies in der Sprechstunde des Assistenten nachholen. Gelegenheit zur Einsichtnahme war bis zum 31.10.
Klausur
Die Abschlussklausur fand am 19. Juli, 16.00 bis 18:00 Uhr in B 004 statt. Gelegenheit zur Einsichtnahme war am 2. und 5. August. Die Klausurergebnisse hingen aus; sollten Sie Ihr Klausurergebnis noch nicht in Erfahrung gebracht haben, so können Sie dies in der Sprechstunde des Assistenten nachholen. Die Scheine erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Dr. Wabnitz.
Literatur
- M. F. Atiyah, I. G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra, Addison-Wesley Publishing Company, 1969
Sprechstunden und Emailadressen
Prof. Andreas Rosenschon: | siehe persönliche Seite |
Thomas Jahn: | siehe persönliche Seite |
Fabian Gundlach: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) gmail.com) |
Jonas Kukla: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) campus.lmu.de) |