Wintersemester 2025-26
Algebra und Zahlentheorie I
(Lehramt Gymnasium)
| Vorlesung: | montags, 10:15-11:55 Uhr, mittwochs, 8:15-9:55 Uhr und donnerstags, 12:15-13:55 Uhr,
jeweils im Hörsaal B 138 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Globalübung: | dienstags 16:15-17:45 Uhr im Hörsaal B 138 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Dozent: | Dr. Ralf Gerkmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Klausurtermin: | Montag, 16. Februar 2025, 9:30-11:30 Uhr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Nachklausurtermin: | wird in Kürze bekanntgegeben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorlesungsskript: | Stand 23. Oktober (65 Seiten als PDF) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übungsblätter: | sind über Moodle verfügbar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übungsgruppen: | Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt unter Moodle. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorlesungsverlauf: |
Die Aufzeichnungen der Vorlesungen und Globalübungen sind unter
LMUCast verfügbar.
Tafelanschrieb der ersten Globalübung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Inhalt: |
Algebraische Strukturen wie Gruppen, Ringe und Körper bilden
die unverzichtbare Grundlage für jedes Teilgebiet der
Mathematik, angefangen beim Lösen elementarer zahlentheoretischer
Probleme oder algebraischer Gleichungen, über die
Klassifikation diskreter geometrischer Strukturen und topologischer
Räume bis hin zu fortgeschrittenen Bereichen wie der Algebraischen
Geometrie oder der Harmonischen Analysis. Auch in vielen Anwendungsgebieten,
in der Informatik beispielsweise in der Kryptographie und in der Theorie der
Programmiersprachen, innerhalb der Physik etwa in der Klassischen Mechanik,
der Quantenmechanik und der Elementarteilchenphysik, spielen sie eine wichtige
Rolle.
Der Stoff der Vorlesung gliedert sich in drei Teilbereiche, die Gruppen-, Ring- und
Körpertheorie, wobei man allerdings einige wichtige Konzepte in jedem dieser
Bereiche antrifft (zum Beispiel Faktorstrukturen und
Homomorphiesätze). Beim Aufbau der Gruppentheorie
orientieren uns unter andrem am sog. Klassifikationsproblem, bei dem wir
vor allem durch die zuletzt behandelten Sylowsätze entscheidende Fortschritte
erzielen werden. Bei der Ringtheorie stehen als Motivation vor allem Probleme der
klassischen Zahlentheorie im Vordergrund. Im letzten Teil der Vorlesung
befassen wir uns mit der Theorie der algebraischen Körpererweiterungen.
Den krönenden Abschluss der Algebra wird die (im Sommersemester behandelte)
Galoistheorie bilden, bei der die Gruppen- und die Körpertheorie miteinander
verbunden werden. Im Einzelnen werden in der Vorlesung folgende Themen behandelt.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Literatur: |
|
zurück zur Personalseite