News
13.04.2018 |
Die Ergebnisse der Nachklausur wurden an der weißen Pinnwand neben Raum 301 des Mathematikgebäudes ausgehängt. Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, dem 19.04., von 10-12 Uhr in Raum B 349 des Mathematikgebäudes statt.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit zu der Einsicht. |
26.03.2018 |
Die Aufteilung der Teilnehmer auf die Klausurräume erfolgt alphabetisch gemäß der Nachnamen der Teilnehmer wie folgt: B101 (A-K), B201 (L-Z). |
13.03.2018 |
Wenn Sie an der Nachholklausur am Freitag, dem 6. April, teilnehmen möchten, dann melden Sie sich dazu via des folgenden Links im Lecture Assistant Analysis für Informatiker und Statistiker (Nachklausuranmeldung) an (dies gilt unabhängig davon, ob Sie sich schon vorher zur Vorlesung oder zur Hauptklausur angemeldet haben). |
16.02.2018 |
Die Klausureinsicht findet am Dienstag, dem 20.02., nachmittags in Raum B 349 des Mathematikgebäudes statt. Wann Sie zu der Einsicht kommen können hängt von dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens ab. Je nach Nachname kommen Sie bitte nur um
14-15 Uhr (A-H), 15-16 Uhr (I-Q), 16-17 Uhr (R-Z).
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit zu der Einsicht. |
16.02.2018 |
Die Ergebnisse der Klausur wurden an der weißen Pinnwand neben Raum 301 des Mathematikgebäudes ausgehängt. |
09.02.2018 |
Die Nachklausur findet am Freitag, dem 6. April 2018, um 10-12 Uhr in den Räumen B 101 und B 201 im Hauptgebäude der LMU (Geschwister-Scholl-Platz) statt. |
09.02.2018 |
Sobald die Klausur korrigiert ist, wird dies hier an dieser Stelle bekannt gegeben. Die Ergebnisse werden dann auf der weißen Pinnwand neben Raum 301 des Mathematikgebäudes veröffentlicht. |
29.01.2018 |
Die Aufteilung der Teilnehmer auf die Klausurräume erfolgt alphabetisch gemäß der Nachnamen der Teilnehmer wie folgt: N120 (A-G), A140 (H-L), M118 (M-Q), B051 (R-S), B052 (T-Z). |
16.01.2018 |
Wenn Sie an der Abschlussklausur am 8. Februar teilnehmen möchten, dann melden Sie sich dazu via des folgenden Links im Lecture Assistant Analysis für Informatiker und Statistiker (Klausuranmeldung) an (dies gilt unabhängig davon, ob Sie sich schon vorher zur Vorlesung angemeldet haben). |
08.12.2017 |
Die Webseite zur Klausur ist ab sofort online. |
21.11.2017 |
Die Nachklausur findet am Freitag, dem 6. April 2018, um 10-12 Uhr statt (vorausgesetzt es sind Räume an diesem Termin verfügbar). |
26.10.2017 |
Aufgrund großer Nachfrage finden einige Übungen ab nächster Woche Montag, dem 30.10., in größeren Räumen statt. Die Details entnehmen Sie bitte der aktualisierten Tabelle mit den Terminen. |
26.10.2017 |
Die Übungen am 31.10. und 01.11. entfallen aufgrund der Feiertage. Sie können stattdessen eine der anderen Übungen in dieser Woche besuchen. Ihre korrigierten Übungsblätter erhalten Sie dann in der darauf folgenden Woche. |
19.10.2017 |
Bitte bringen Sie jede Woche das jeweilige unten veröffentlichte Tutorienblatt ausgedruckt oder elektronisch mit zu der Übung in die Sie gehen. |
16.10.2017 |
Die Anmeldung für die Übungsgruppen ist ab sofort unter dem unten veröffentlichten Link möglich. |
09.10.2017 |
Das erste Übungsblatt wird am 19.10. hochgeladen und die Übungen beginnen am Montag, dem 23.10. Die Anmeldung für die Übungsgruppen - via Lecture Assistant - wird in Kürze freigeschaltet. |
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier für die Übungen an.
Termine
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8 bis 10 |
|
|
|
Vorlesung Dr. Peter Philip Hörsaal N 120
|
|
10 bis 12 |
Übung A Rebecca Fiebiger
B 046, B 005
|
Übung C Manuela Feistl B 134
|
|
Übung J Valerie Freund B 134
|
Übung M Vincent Eichel B 046
|
12 bis 14 |
|
Übung D Tobias König B 134
|
Übung F Rachel Burnhauser B 046
|
Übung K Matthias Landes
B 134, B 004
|
|
14 bis 16 |
Übung B Daniel Neumaier
B 046, B 006
|
Übung X König & Emmert B 134
|
Übung G Lukas Emmert
B 046, B 004
|
|
Übung N Philipp Scheufele
B 046, B 005
|
16 bis 18 |
Vorlesung Dr. Peter Philip Hörsaal N 120
|
Übung E Lukas Stippel B 134
|
Übung H Stefan Kolek
B 046, B 005
|
Übung L Adrian Westermeier
B 134, B 006
|
|
Übungen
Informationen zum Übungsbetrieb
Übungsblätter. Jeden Donnerstag werden auf dieser Seite Übungsblätter hochgeladen, die Sie dann in den darauf folgenden anderthalb Wochen bearbeiten können. Die Abgabe zur Korrektur ist bis 12 Uhr des zweiten Montages nach der Ausgabe möglich. Bitte verwenden Sie hierfür den vorgesehenen Kasten im ersten Stock des Mathematikgebäudes neben der Bibliothek. Bei der gemeinsamen Abgabe einer Lösung oder bei Abschreiben wird die erzielte Punktzahl durch die Zahl der gleichen Lösungen geteilt (Abschreiben wird somit genauso bewertet wie Abschreibenlassen).
Sollten wir aus Kapazitätsgründen nicht alle Aufgaben
korrigieren lassen können, so wird nach Abgabe in der Vorlesung
ausgelost, welche Aufgaben korrigiert werden und in den Erwerb von
Bonuspunkten einfließen.
Nach dem Abgabetermin werden auf dieser Seite Lösungsvorschläge veröffentlicht.
Die Rückgabe der korrigierten Lösungen erfolgt in der
Woche nach der Abgabe in den Übungsgruppen. Wenn Sie Ihre
Blätter nicht selbst abholen, dann lassen Sie sie durch jemand
anderen abholen. Mit einer späteren Rückgabe nicht abgeholter
Blätter können Sie nicht rechnen.
Übungsgruppen. In den Übungen haben Sie die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Teile des Vorlesungsstoffes aufzuarbeiten, anhand von Aufgaben zu üben und zu vertiefen. Es wird keine Zentralübung geben, da die Lösungsvorschläge auf dieser Seite nach dem Abgabetermin verfügbar sind. Falls Sie konkrete Fragen zu dem aktuellen Übungsblatt oder Vorlesungsstoff haben, können diese natürlich in den Übungen besprochen werden.
Bonuspunkte in der Klausur. Für die Abgabe korrekter Lösungen der Übungsblätter gibt es Bonuspunkte in der Klausur. Wenn Sie am Ende des Semesters (40+x)% der Gesamtpunktzahl aller korrigierten Übungsaufgaben erreichen, erhalten Sie x/10 zusätzliche Punkte in der Klausur (abgerundet), allerdings nur in dem Fall, dass Sie die Klausur bestanden haben. Insgesamt wird es in der Klausur 100 Punkte geben, wovon mindestens 50 Punkte (ohne Bonuspunkte) zum Bestehen notwendig sind, d.h. es ist nicht möglich durch die Bonuspunkte die Grenze des Bestehens zu überschreiten. Insgesamt kann die Note um maximal 0.7 verbessert werden.
Download der Übungsblätter
Die Lösungen der folgenden Übungsblätter können Sie bis zu dem unten genannten Abgabetermin um 12 Uhr mittags abgeben um Bonuspunkte für die Klausur zu sammeln. Wegen der großen Anzahl an Abgaben werden nur zwei der vier Aufgaben korrigert. Der folgenden Tabelle ist zu entnehmen welche Aufgaben korrigiert wurden und somit zu den Bonuspunkten in der Klausur beitragen.
Online ab |
Übungsblatt |
Abgabe bis |
Lösungen |
Korrigierte Aufg. |
Do, 19.10. |
Übungsblatt 1 |
Mo, 30.10. |
Lösungen 1 |
2 & 4 |
Do, 26.10. |
Übungsblatt 2 |
Mo, 06.11. |
Lösungen 2 |
5 & 7 |
Do, 02.11. |
Übungsblatt 3 |
Mo, 13.11. |
Lösungen 3 |
3 & 4 |
Do, 09.11. |
Übungsblatt 4 |
Mo, 20.11. |
Lösungen 4 |
14 & 16 |
Do, 16.11. |
Übungsblatt 5 |
Mo, 27.11. |
Lösungen 5 |
17 & 19 |
Do, 23.11. |
Übungsblatt 6 |
Mo, 04.12. |
Lösungen 6 |
21 & 22 |
Do, 30.11. |
Übungsblatt 7 |
Mo, 11.12. |
Lösungen 7 |
26 & 27 |
Do, 07.12. |
Übungsblatt 8 |
Mo, 18.12. |
Lösungen 8 |
29 & 30 |
Do, 14.12. |
Übungsblatt 9 |
Mo, 08.01. |
Lösungen 9 |
33 & 34 |
Do, 21.12. |
Übungsblatt 10 |
Mo, 15.01. |
Lösungen 10 |
37 & 39 |
Do, 11.01. |
Übungsblatt 11 |
Mo, 22.01. |
Lösungen 11 |
43 & 44 |
Do, 18.01. |
Übungsblatt 12 |
Mo, 29.01. |
Lösungen 12 |
46 & 47 |
Do, 25.01. |
Übungsblatt 13 |
Mo, 05.02. |
Lösungen 13 |
49 & 51 |
Download der Tutorienblätter
Die folgenden Aufgabenblätter sind für die Bearbeitung während der Übungsgruppen gedacht und werden nicht korrigiert (d.h. sie bringen auch keine Bonuspunkte in der Klausur).
Bevor Sie zu einer der wöchentlichen Übungsgruppen kommen, laden Sie sich bitte das entsprechende Tutorienblatt herunter und bringen Sie dieses entweder ausgedruckt oder in elektronischer Form mit zu Ihrer Übung.
Online ab |
Tutorienblätter |
Übungswoche |
Do, 19.10. |
Aufgabenblatt 1 |
23.-27.10. |
Do, 26.10. |
Aufgabenblatt 2 |
30.10.-03.11. |
Do, 02.11. |
Aufgabenblatt 3 |
06.-10.11. |
Do, 09.11. |
Aufgabenblatt 4 |
13.-17.11. |
Do, 16.11. |
Aufgabenblatt 5 |
20.-24.11. |
Do, 23.11. |
Aufgabenblatt 6 |
27.11.-01.12. |
Do, 30.11. |
Aufgabenblatt 7 |
04.-08.12. |
Do, 07.12. |
Aufgabenblatt 8 |
11.-15.12. |
Do, 14.12. |
Aufgabenblatt 9 |
18.-22.12. |
Do, 21.12. |
Aufgabenblatt 10 |
08.-12.01. |
Do, 11.01. |
Aufgabenblatt 11 |
15.-19.01. |
Do, 18.01. |
Aufgabenblatt 12 |
22.-26.01. |
Do, 25.01. |
Aufgabenblatt 13 |
29.01.-02.02. |
Themenübersicht und Skript zur Vorlesung
Begleitend zur Vorlesung wird eine
Themenübersicht
erstellt. Diese ist am Ende auch als Anforderungs-katalog
für die Modulabschlussprüfung zur Vorlesung zu
verstehen.
Das Skript zur Vorlesung ist in englischer Sprache und kann im
PDF-Format heruntergeladen werden:
Skript.
Das Skript wird vorlesungsbegleitend aktualisiert.
Zusätzlich zum Skript der Vorlesung verlinken wir ein
Skript der Analysis 1-Vorlesung für Mathematiker (ebenfalls
in englischer Sprache). In diesem
finden besonders interessierte Studierende mitunter Material,
das über das Kernmaterial der Vorlesung hinaus geht und
nicht relevant für die Modulabschlussprüfung ist:
Analysis 1 für Mathematiker.
Modulabschlussprüfung
Hier
finden Sie ausührliche Informationen zur Klausur Analysis I für Informatiker und Statistiker.
Klausur. Die Klausur findet am Donnerstag, dem 8. Februar, 8-10 Uhr morgens anstelle der letzten Vorlesung statt
und zwar in folgenden Räumen: Großer Physikhörsaal
(Vorlesungsraum, N120), A140 und M118 (beide im LMU-Hauptgebäude,
Geschwister-Scholl-Platz),
B051 und B052 (beide im Mathematischen Institut, Theresienstraße 39).
Die Aufteilung wird alphabetisch erfolgen
und an dieser Stelle ca. 1 Woche vor der Klausur bekanntgegeben.
Etwa zwei Wochen vor der Klausur wird die Möglichkeit eingerichtet
werden, sich online zur Klausur anzumelden.
Ob Sie sich zusätzlich zur Klausurteilnahme bei Ihrem Studiengang
anmelden müssen, klären Sie bitte mit dem
Studiengangskoordinator Ihres Studienganges.
Nachklausur.
Die Nachholklausur wird am Fr, den 6. April, 10 Uhr c.t. stattfinden
und zwar in den Räumen B101 und B201 im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz).
Wenn Sie an der Nachholklausur teilnehmen möchten,
dann melden Sie sich dazu via des folgenden
Links
im Lecture Assistant
Analysis für Informatiker und Statistiker (Nachklausuranmeldung)
an (dies gilt unabhängig davon, ob Sie sich schon vorher zur Vorlesung oder zur Hauptklausur
angemeldet haben).
Die Aufteilung der Teilnehmer auf die Klausurräume wird alphabetisch erfolgen und
auf dieser Webseite in der Woche vor der Klausur bekanntgegeben.
Die Regeln und die
Bewertungsmodalitäten der Nachholklausur
sind identisch mit denen der Abschlussklausur, insbesondere gilt die selbe
Bonuspunkteregelung.
Von unserer Seite dürfen Sie an der Nachholklausur teilnehmen,
unabhängig davon, ob Sie an der Abschlussklausur teilgenommen haben,
oder nicht und unabhängig davon, ob Sie diese bestanden haben oder nicht. Ihre Teilnahme und Note wird dann auf jeden Fall
an das zuständige Prüfungsamt
mitgeteilt.
Achtung: Ob von Seiten Ihres Studienganges die Teilnahme an der Abschlussklausur
eine Vorbedingung für die Teilnahme an der Nachholklausur ist
oder Ihr Studiengang sonstige zusätzliche Teilnahmevoraussetzungen
oder Bedingungen stellt, klären Sie bitte direkt mit dem
für Ihren Studiengang zuständigen Studiengangskoordinator.
Ebenfalls klären Sie bitte direkt mit dem
für Ihren Studiengang zuständigen Studiengangskoordinator, ob
Sie zur Notenverbesserung an der Nachholklausur teilnehmen dürfen
und was gegebenenfalls die Modalitäten sind.
Bewertungsmodalitäten. Die in der Klausur zu erreichende Maximalpunktzahl wird 100 Punkte betragen. Für das Bestehen der Klausur ist es erforderlich,
mindestens 50 Punkte zu erreichen.
Team
Dozent. Die Vorlesung wird von Peter Philip gehalten.
Assistenten. Tobias König und Lukas Emmert leiten den Übungsbetrieb. Bei Fragen zu den Übungsblättern sowie dem organisatorischen Ablauf der Übungen wenden Sie sich bitte an Tobias König.
Tutoren & Korrektoren. Bei konkreten Fragen zur Korrektur Ihres Übungsblattes schreiben Sie bitte zunächst eine E-Mail an den jeweiligen Korrektor unter der im Folgenden aufgeführten E-Mail-Adresse.
|