Aktuelles aus der Arbeitsgruppe
- Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen im Jahr 2018
- Auf der
42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (IGPME) in Umea, Schweden ist die Arbeitsgruppe mit den folgenden Beiträgen vertreten:
- Datsogianni, A., Ufer, S., Sodian, B.:Elementary Students' Conditional Reasoning Skills in Mathematical and Everyday Contexts
- Sommerhoff, D., Ufer, S.:Students' and Mathematicians' Acceptance Criteria for Mathematical Proofs
- Auf der
13th International Conference of the Learning Sciences (ICLS) in London, UK ist die Arbeitsgruppe mit dem folgenden Beitrag vertreten:
- Bod, P., Sommerhoff, D.: The Effects of Inquiry-Based Learning in Higher Education Statistics Tutorials on Students' Self-Efficacy, Attitudes, and Achievement Emotions
- Auf der Second conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2018) in Kristiansand, Norwegen ist die Arbeitsgruppe mit dem folgenden Beitrag vertreten:
- Rach, S., Ufer, S., Kosiol, T.: Situational interest in university mathematics courses: similar for real-world problems, calculations, and proofs?
- Auf der INHERE 2018: Learning through inquiry in higher education - current research and future challanges ist die Arbeitsgruppe mit dem folgenden Beitrag vertreten:
- Bod, P., Sommerhoff, D.: Inquiry-Based Learning in Higher Education Statistics: Effects on Students' Self-Efficacy, Attitudes, and Achievement Emotions
Auszeichnung: Best Poster Award
- Bod, P., Sommerhoff, D.: Inquiry-Based Learning in Higher Education Statistics: Effects on Students' Self-Efficacy, Attitudes, and Achievement Emotions
- Auf der 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) ist die Arbeitsgruppe mit den folgenden Beiträgen vertreten:
- Rach, S., Ufer, S., Kosiol, T.: Interesse an Mathematik: Welche Facetten beeinflussen den Studienerfolg in der mathematischen Studieneingangsphase?
- Ufer, S.: Diskussion des Symposiums Forschungsimpulse für den Mathematikunterricht: Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
- Codreanu, E., Reinhold, S., Huber, S., Sommerhoff, D., Ufer, S., Seidel, T. (Poster): VISIT-Math - Validierung einer Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim mathematischen Argumentieren von Schülerinnen und Schülern
- Auf der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ist die Arbeitsgruppe mit den folgenden Beiträgen vertreten:
- Becker, S., Ufer, S., Pekrun, R.: Adaptive Funktionen positiver und negativer Emotionen für das Generieren und Evaluieren von Ideen in der Geometrie
- Codreanu, E., Reinhold, S., Huber, S., Sommerhoff, D., Seidel, T.: VISIT-Math - Eine Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim mathematischen Argumentieren von Schülerinnen und Schülern
- Kaltefleiter, L., Ufer, S., Stürmer, K., Wecker, C., Siebeck, M.: Messung diagnostischer Kompetenz von Studierenden des Lehramts Mathematik in simulierten Diagnoseinterviews
- Rach, S., Ufer, S.: Welches Wissen brauchen Mathematikstudierende für einen erfolgreichen Studieneinstieg? Eine Reanalyse von Daten aus mehreren Studieneingangsbefragungen
- Rach, S., Ufer, S. Kosiol, T.: Interesse an Schulmathematik und an akademischer Mathematik: Wie entwickeln sich diese im ersten Semester?
- Rachel, A., Schadl, C., Ufer, S.: Problemorientierte Aufgaben zur Intensivierung des Berufsfeldbezugs im Lehramtsstudium Mathematik
- Schadl, C., Ufer, S.: Vorwissen für den Erwerb des Bruchkonzepts - Erhebungsinstrumente aus dem Projekt EWIWE
- Sommerhoff, D., Ufer, S.: Was macht mathematische Beweise aus? Akzeptanzkritieren von Beweisen in der universitären Lehre
- Ufer, S., DFG-Nachwuchsnetzwerk nediko, DFG-Forschergruppe cosima, Leiders, T., Promotionskolleg DiaKom: Modelle diagnostischer Kompetenz von Lehrpersonen - nediko, cosima und DiaKom
- Ufer, S., Ottinger, S, Vogel, M., Hui-Hu, H., Cheng, Y.-H., Chen, J.-C.: Geometrisches Problemlösen und Beweisen in Taiwan und Deutschland - Ergebnisse einer experimentellen Vergleichsstudie
- Ufer, S.: Workshop (Informationsveranstaltung) zum Schreiben von (DFG-)Anträgen
- Willms, A., Ufer, S.: Das Prozentband als Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Prozentrechnung in Klasse 6
- Auf der
- Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Jahr 2018
- 13. März 2018, Rachel, A. & Sommerhoff, D.: Schulmathematik hinterfragt - Ideen für ein W-Seminar. Im Rahmen der Lehrerfortbildung "L3 - Lehrer Lernen von Lehrern - Mathematik im Klassenzimmer".
- 11. Januar 2018, 1. Februar 2018, Rachel, A., Hofer, L., Ufer, S.: Aufgaben im Unterricht gewinnbringend Einsetzen. Fortbildungsreihe Praktika zum Mathematikunterricht wirksam begleiten für Lehrkräfte, die studienbegleitende Praktika betreuen.