Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik
Einführungsveranstaltung:
Im Rahmen der Orientierungsphase findet in der letzten Semesterferienwoche eine Einführungsveranstaltung für beginnende Masterstudierende statt.
Beschreibung des Studienfaches:
Das Studium kombiniert interdisziplinär fachwissenschaftliche Kenntnisse aus der Mathematik - insbesondere Finanz- und Versicherungsmathematik sowie Stochastik und Numerik - den Wirtschaftswissenschaften und der Statistik. Die im Studium erwobenen Fähigkeiten sollen die Studierenden in der Berufswelt, vor allem in der Finanz- und Versicherungsindustrie oder auch in der Forschung, zu selbstständiger Arbeit, kritischer Einordnung und Anwendung wissenschaftlicher Ergebnisse befähigen. Nähere Informationen über den Aufbau des Studiums finden Sie unter Lehrveranstaltungen.
Beachten Sie, dass das Masterstudium Finanz- und Versicherungsmathematik nur im Wintersemester aufgenommen werden kann.
Tätigkeits- und Berufsfelder:
Das Beschäftigungsfeld der Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs umfasst insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft, d.h. Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen etc. Der Bedarf der Wirtschaft an hoch qualifizierten, interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften mit Kernkompetenzen im Bereich der Mathematik sowie profunden Kenntnissen in der Statistik und in den Wirtschaftswissenschaften ist groß und stetig zunehmend. Der Schwerpunkt liegt daher auf der Vermittlung grundlegender Strukturen und Techniken, die zur Analyse und Lösung mathematischer Probleme der Finanz- und Versicherungswirtschaft befähigen. Die Berufsaussichten sind aufgrund der erworbenen Schlüsselqualifikationen wie Abstraktions- und Analysefähigkeit, Organisation komplexer Sachverhalte und hoch entwickelter EDV-Kenntnisse hervorragend.
Voraussetzungen und Anforderungen:
Der Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad des Master of Sciences ab. Die Voraussetzung für diesen Studiengang ist ein Bachelorabschluss Mathematik oder in Fächern, in denen ein (dem Bachelorabschluss an der LMU) vergleichbarer mathematischer Kenntnisstand erreicht wird. (z.B. Bachelor Wirtschaftsmathematik, Statistik oder Bachelor Physik).
Im Masterstudiengang müssen Sie 120 ECTS Punkte erreichen und dabei eine einsemestrige Masterarbeit am Institut verfassen.
Beim Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt finden Sie Informationen zur Bewerbung für den Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik.
Einschreibung:
Die Einschreibung in den Studiengang erfolgt zentral bei den entsprechenden Stellen. Bei Fragen und Unklarheiten rund um die Einschreibung (Ablauf der Einschreibung, formale Voraussetzungen, usw.) wenden Sie sich bitte an den Studien-Informations-Service (SIS).
Für die Einschreibung von ausländischen Studierenden ist das Referat Internationale Angelegenheiten zuständig. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an diese Stelle, um eventuelle Zulassungsfragen (Anerkennung von Zeugnissen, Deutschkenntnisse, etc. ) zu klären.
Lehrveranstaltungen:
Studienpläne
Unter folgenden Links finden Sie Musterstudienpläne mit den zu den Modulen der jeweiligen Prüfungsordnungen empfohlenen Lehrveranstaltungen:
Beachten Sie dabei, dass die Semesterangaben lediglich Empfehlungen, also nicht verpflichtend, sind.
Termine der Lehrveranstaltungen
Die genauen Termine der Lehrveranstaltungen können Sie dem
entnehmen. Bitte beachten Sie, dass die in LSF vorhandene Belegfunktion im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Mathematik zur Zeit nicht eingesetzt wird. Den genauen Anmeldevorgang - sofern erforderlich - erfahren Sie zu Beginn der jeweiligen Vorlesung. Allgemeine Informationen zu den Inhalten finden Sie im Modulhandbuch (PO 2011, 2021).
Prüfungsangelegenheiten:
- Prüfungs- und Studienordnung 2021
- Prüfungs- und Studienordnung 2019
- Prüfungs- und Studienordnung 2011 (Änderungssatzung 2015)
Hinweis: Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik wurde mit Wirkung zum 1.10.2015 in Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik umbenannt. Inhaltliche Änderungen ergeben sich dadurch nicht.
Praktikum
Studierende des Masterstudiengangs Finanz- und Versicherungsmathematik müssen ein Betriebspraktikum (Modul P6 aus der Prüfungs- und Studienordnung von 2021 oder 2019 bzw. P1 aus der Prüfungs- und Studienordnung von 2011) absolvieren. Dieses Betriebspraktikum ist eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens vier Wochen, die inhaltlich dem mit diesem Studium angestrebten Beruf entspricht. Dies umfasst z.B. Praktika in Banken, Versicherungen, Investment- und Financial-Consulting Unternehmen, Finanzbehörden, etc. (siehe auch hier). Besteht Zweifel, ob ein angestrebtes Praktikum den Anforderungen entspricht, so ist eine Anfrage diesbezüglich mit einer Kurzbeschreibung des Praktikuminhalts an die Kontaktstelle Mathematik zu stellen. Zur Anrechnung eines geleisteten Praktikums im oben genannten Modul reichen Sie bitte folgende Dokumente bei der Kontaktstelle Mathematik ein:
- Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Anerkennung des Praktikums.
- Eine Bestätigung des Betriebs bzw. der Behörde über die Praktikumstätigkeit und Dauer des Praktikums.
- Einen Praktikumsbericht, welcher eine schriftliche Zusammenfassung und Reflexion des Praktikums ist und einen Umfang von minimal 6.000 bis maximal 12.000 Zeichen hat.
Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
Zur Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen für den Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik, insbesondere auch für Studierende, die aus einem anderen Studiengang in den Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik wechseln und sich Prüfungsleistungen aus dem vorherigen Studium anrechnen lassen wollen und gegebenenfalls auch eine Fachsemestereinstufung wünschen, folgen Sie bitte den Anweisungen auf der Seite Fachrichtungswechsel / Anerkennungen.
Fragen und Information:
Sollten Sie noch Fragen zum Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik haben, die auf dieser Seite nicht beantwortet sind, wenden Sie sich bitte per Email an die Fachstudienberatung